
mit Neustadt/WN - Störnstein - Wilchenreuth.
Aschermittwoch und Fastenzeit
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. 40 Tage lang bereiten sich Christen in dieser Zeit auf das Osterfest und die Auferstehung Jesu Christi vor.
< Artikel lesen >
Weltgebetstag in Wilchenreuth

Der Gottesdienst und das anschließende gemeinsame Essen wurde am diesjährigen Weltgebetstag in Wilchenreuth zu einem Feuerwerk der Sinne
< Artikel mit Bildern lesen >
Jahreshauptversammlung 2023 des Fördervereins Wallfahrtskirche St. Felix.

Bild: Hans Prem
Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Wallfahrtskirche St. Felix fand am Donnerstag, den 23.02.2023, im AWO-Heim statt.
< Artikel lesen >
Aschermittwoch und Fastenzeit
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. 40 Tage lang bereiten sich Christen in dieser Zeit auf das Osterfest und die Auferstehung Jesu Christi vor.
Seit dem sechsten Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem sechsten Sonntag vor Ostern den Auftakt zur Fastenzeit. Der Tag erhielt seinen Namen, weil in der Alten Kirche die Büßer an diesem Tag öffentlich mit Asche bestreut wurden. Seit dem zehnten Jahrhundert erhält jeder Gläubige ein Aschenkreuz, das ihm mit Staub auf die Stirn gezeichnet wird. Am Aschermittwoch soll kein Fleisch gegessen werden. Weitere große Tage in der Fastenzeit sind Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag.
Buße
Als Buße wird die Abkehr von der Sünde und Zuwendung zu Gott bezeichnet. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben eines Christen. Das Bußsakrament (Beichte) schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut und sie vor dem Priester bekennt, die Vergebung seiner Sünden.
Sonntage in der Fastenzeit
Die Sonntage in der Fastenzeit werden umgangssprachlich auch als Fastensonntage bezeichnet, obwohl sie keine Fasttage sind und deshalb nicht zur 40-tägigen Fastenzeit gezählt werden.
Fastenzeit
Als Fastenzeit wird die 40 Tage dauernde Vorbereitung auf das Osterfest, das höchste Fest im Kirchenjahr, bezeichnet. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Karsamstag, wobei die jeweiligen Sonntage keine Fasttage sind und deshalb nicht mitgezählt werden. Als äußeres Zeichen der Buße und Besinnung sollen die Gläubigen in dieser Zeit Verzicht auf persönliche Annehmlichkeiten üben, nur eine volle Mahlzeit pro Tag und zwei kleine Stärkungen zu sich nehmen. An allen Freitagen gilt das Gebot der Abstinenz, der Enthaltung von Fleischspeisen. Zwei Tage im Jahr sind Fast- und Abstinenztage zugleich: Aschermittwoch und Karfreitag.
(Katholisch.de erklärt wichtige Begriffe rund um diese Zeit (Auszüge aus katholisch.de). Die Inhalte dieses Artikels sind dem Buch "Katholisch A-Z. Das Handlexikon" von Manfred Becker-Huberti und Ulrich Lota entnommen).

Fasching in der Pfarreiengemeinschaft
Bevor die Fastenzeit beginnt, wird auch in der Pfarreiengemeinschaft Fasching gefeiert. Karneval und Fastenzeit gehören zusammen, denn die Fastnacht definiert sich ja von der Fastenzeit her. An den tollen Tagen werden rauschende Feste gefeiert, Frohsinn und Narretei ausgelebt. Wir danken allen Verantwortlichen und ihren Helfern für die Organisation und Durchführung der fröhlichen und unbeschwerten Feste!

< Artikel mit Bildern lesen >
Ökumenische Bibelwoche 2023
Die evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden Neustadt, Altenstadt, Störnstein und Wilchenreuth luden im Februar dazu ein, sich mit der Botschaft der Bibel gemeinsam zu beschäftigen und sie neu kennenzulernen.
< Artikel mit Bildern lesen >
Darstellung des Hern (Lichtmess)
Kerzenweihe in der St. Felixkirche
Aufhebung der „Empfehlungen der bayerischen Generalvikare zur Feier öffentlicher Gottesdienste ab 3.April 2022“ zum 01.02.2023
In einem Schreiben vom 25.01.2023 informiert H. H. Generalvikar Dr. Roland Batz darüber, dass mit dem Wegfall aller staatlichen bayerischen Vorschriften bezüglich der Corona-Pandemie zum 1. Februar 2023 auch die „Empfehlungen der bayerischen Generalvikare zur Feier öffentlicher Gottesdienste“ für die Diözese Regensburg zum 1. Februar 2023 aufgehoben werden.
< weiterlesen >
Die Weihnachtszeit und der Jahresanfang in einer Zusammenfassung mit den Themen:
Krippenspiele an Heiligabend, Krippenlegungsfeier in Wilchenreuth, der kleine Stern zeigt in Störnstein den Weg zur Krippe, Pfarrei St. Georg in Neustadt lässt das Jahr 2022 mit Turmbläsern und Sekt ausklingen (das alte Jahr in der Statistik), Ministranten ziehen in Störnstein für arme Kinder von Haus zu Haus, mit dem Stern durch vierzehn Ortschaften, Neustädter Sternsinger sammeln über 11400€ für Indonesien.
< Artikel mit Bildern lesen (pdf) >
Eucharistische Anbetung im Januar entfällt.
Die für den 19. Januar 2023 geplante Eucharistische Anbetung in der Klosterkirche St. Felix muss leider entfallen.
Termine für die Sternsinger.
In der Pfarreiengemeinschaft Neustadt bringen Mädchen und Jungen den Segen zu den Menschen und sammeln Spenden.
In Neustadt am 4. und 5. Januar
Am 4. Januar wird in der Stadtpfarrkirche St Georg um 8:30 Uhr ein Wortgottesdienst zur Aussendung der Sternsinger gefeiert, anschließend ziehen die Kinder von Haus zu Haus.
Die Einholung ist am 6. Januar in der Messe um 10.30 Uhr in St. Georg.
In Störnstein am Donnerstag, 5. Januar.
Im Gottesdienst in der St. Salvator Kirche werden sie um 8 Uhr ausgesandt. Anschließend besuchen Kinder die Familien. Die Einholung ist am 6. Januar im Gottesdienst um 8 Uhr.
In Wilchenreuth am Freitag, 6. Januar.
Aussendung im Gottesdienst um 9.15 Uhr. Anschließend und wenn notwendig auch noch am nächsten Tag besuchen die Sternsinger die vierzehn Ortschaften der Expositurgemeinde.
Die Verantwortlichen der Pfarreiengemeinschaft bitten um eine freundliche Aufnahme der Sternsinger und eine großzügige Spende für das Kinderhilfswerk. Falls eine Familie übersehen wurde, melden sie sich bitte bei den Verantwortlichen ihrer Pfarrei.
Ein gnadenreiches Weihnachtsfest
und ein gesegnetes Neues Jahr 2023

In der Not der Nachkriegszeit wurde diese Krippe aus Tannenrinde und Heu im Allgäu gebaut.
Die Figuren sind aus Gips.
Ein gnadenreiches Weihnachtsfest
und ein gesegnetes Neues Jahr 2023
wünscht Ihnen und Euch das Seelsorgeteam
Neustadt/WN – Störnstein – Wilchenreuth
Stadtpfarrer Josef Häring, Pfarrvikar Dr. Chinedu Paul Ezenwa,
Diakon Theo Margeth,
Gemeindereferentin Julia Plödt
die Patres von St. Felix
P. Stanislaus Sliwinski, P. Sigmund Dowlaszewicz,
P. Witold Zorawowicz, Br. Czeslaw Nozka, Br. Adam Gruszczak
sowie die Sprecherinnen des Gesamt-PGR
Linda Schmauß, Maria Gleißner, Margit Lehner
für die Kirchenverwaltungen die Kirchenpfleger
Michael Kippes, Josef Schieder, Josef Greiner.
Das Homepageteam um Reinhard Paetzolt schließt sich den
guten Wünschen an.
Liebe Kirchenmitglieder, für Weihnachten und das neue Jahr bieten die Pfarreien wieder besondere Veranstaltungen an, zum Teil ändern sich Anfangszeiten oder sind Hinweise zu beachten. Informieren Sie sich, indem Sie den Pfarrbrief unter "Aktuelles" auf unserer Homepage lesen oder ihn sich an den entsprechenden Stellen besorgen. So müssen Sie sich nicht ärgern, wenn Sie ein schon immer gewünschtes Angebot verpassen, weil Sie es nicht wussten oder sich ein Termin verändert hat.
Feiern und freuen: Doppeljubiläum in Wilchenreuth!
Am dritten Advent gab es in der Expositurgemeinde Wilchenreuth gleich zwei Anlässe zum Feiern und Freuen: die Gründung des Katholischen Frauenbundes jährt sich in diesem Jahr zum vierzigsten, die Gründung des Kirchenchores zum fünfundzwanzigsten Mal.

< weiterlesen >

40 Jahre Katholischer Frauenbund
und 25 Jahre Kirchenchor Wilchenreuth
In Wilchenreuth gibt es am dritten Advent gleich zwei Anlässe zum Feiern: die Gründung des Katholischen Frauenbundes jährt sich in diesem Jahr zum vierzigsten, die Gründung des Kirchenchores zum fünfundzwanzigsten Mal. Aus diesem Anlass lädt die Expositurgemeinde am Sonntag, den 11.12.2022 (3. Advent) herzlich zum Festgottesdienst um 09.15 Uhr in die katholische St. Ulrich Kirche ein. Anschließend wird im Pfarrheim bei Kaffee und Kuchen weiter gefeiert.
Veränderungen bei den Ministranten in St. Georg
Ministranten wurden neu aufgenommen, geehrt und verabschiedet.
Aktionen der Ministranten St. Georg in der Adventszeit.

< weiterlesen und Bilder >
Betriebliche Erste Hilfe Ausbildung in der Seelsorgeeinheit

Am 02. und am 09. November 2022 haben 20 Mitglieder der Seelsorgeeinheit aus unterschiedlichen Bereichen der Gemeinde erfolgreich eine betriebliche Erste Hilfe Ausbildung absolviert.
< weiterlesen und Bilder >
P. Stanislaus in Uganda feiert 70. Geburtstag
Viele Glückwünsche werden am Montag, 7. November, per WhatsApp oder Email nach Uganda gehen: Pater Stanislaus Strojecky feiert im fast 8300 Kilometer entfernten Kakooge 70. Geburtstag.

Pater Stanislaus inmitten der Schulkinder in Kakooge. Zu den Jugendlichen hat der Missionar einen besonders guten Draht.
< weiterlesen und Bilder >
Bischof besucht die Pfarreiengemeinschaft

„Vielen herzlichen Dank, dass so viele von Ihnen zusammengekommen sind, um mit mir im Gebet diese Tage zu beginnen.“ Dieser freudige Ausspruch von Bischof Rudolf Voderholzer zu Beginn seiner zweitägigen Pastoralreise im Dekanat Neustadt-Weiden lässt sich auch auf die Morgenmesse im Kloster St. Felix übertragen, zu der zahlreiche Gläubige von nah und fern gekommen waren. Der Bischof dankte den Franziskanerminoriten für ihre Gastfreundschaft bei der Bereitstellung einer Unterkunft und für den Einsatz in der Palliativ- und Hospizversorgung.
Um das Gebet der Gläubigen für den pastoralen Besuch von Bischof Rudolf Voderholzer bat auch Pater Rafal Lotawiec im Gottesdienst in der St. Ulrich Kirche in Wilchenreuth.
Für Tier und Mensch: Kloster St. Felix hält Brauch des Wendelinibrots hoch

Die katholische Kirche gedachte am Donnerstag, 20. Oktober, des heiligen Wendelins. "St. Wendelin, verlass' uns nie, schirm' unsern Stall, schütz' unser Vieh", heißt die Bauernregel zu diesem Tag. Der Königssohn, Einsiedler und Abt lebte im 6. Jahrhundert im Raum Trier.
Die Franziskaner-Minoriten im Kloster St. Felix gehören zu den ganz wenigen, die noch den Brauch des Wendelinibrots hochhalten. Am Samstag, 22. Oktober, wird in der Abendmesse das von der Bäckerei Arnold für Gottes Lohn gebackene Brot gesegnet und nach den Gottesdiensten am Wochenende verschenkt.
Laut Bäckermeister Josef Arnold wird das Wendelinibrot schon seit 150 Jahren nach einem bestimmten Rezept hergestellt. Der Teig enthält etwas mehr Salz, damit es den Tieren im Stall besser schmeckt. Sie sollen gesund bleiben, schließlich ist der heilige Wendelin der Patron der Bauern, Hirten und Tiere. Natürlich dürfen auch die Erwachsenen das gesegnete Brot kosten. Es ist aber etwas härter als das tägliche Brot. Viele Tierfreunde heben von dem Brot etwas auf, um ihre Lieblinge im Krankheitsfall damit zu füttern. Der Korb mit den kleinen Brottütchen steht vor dem Wendelini-Altar rechts, vorne.
Im Bild Chefin Lisa Arnold und Gesellin Natalie Sommermann mit den Wendelinibrötchen frisch aus der Backstube.
Aufbau des Erntedank-Altars
Kinder und Jugendliche der Expositurgemeinde Wilchenreuth hatten nicht nur beim Aufbau des Erntedankaltars in der katholischen St. Ulrichkirche in Wilchenreuth geholfen, sondern darüber hinaus mit Unterstützung ihrer Mütter und Omas Brötchen und Kuchen gebacken. Diese wurde am Ende des Gottesdienstes gegen eine Spende verteilt. Auf diese Weise kam ein stolzer Betrag von 220 Euro zusammen, der an das Kinderhilfswerk gespendet wird. Pfarrvikar Paul dankte am Ende des Gottesdienstes allen Beteiligten sehr herzlich.
Fußwallfahrt am 25.September 2022
Verbunden im Gebet und in vielen guten Gesprächen waren zahlreiche Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft einen Tag lang zwischen den Gotteshäusern der Pfarreien Neustadt, Störnstein und Wilchenreuth unterwegs.

< weiterlesen >
Amtseinführung: herzlich willkommen Pfarrvikar Paul!
Am 17. und 18. September wurde der neue Pfarrvikar der Pfarreiengemeinschaft Neustadt / Störnstein / Wilchenreuth im Rahmen der Sonntagsgottesdienste in sein Amt eingeführt und vorgestellt.

< weiterlesen >
Volksmusikalisches Spielen und Singen:
"Dem Himmel sei Dank"
Sonntag, 02. Oktober 2022 um 16.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Georg
Eintrittspreis: 12,50 Euro auf allen Plätzen
< weitere Informationen >
Am Sonntag, den 25. September findet unsere Pfarrwallfahrt (Fußwallfahrt) statt, zu der wir Sie recht herzlich einladen.
10.00 Uhr Treffpunkt an der Stadtpfarrkirche St. Georg,Neustadt. Aufbruch in Richtung St. Salvator, Störnstein mit Zwischenstopp an der Kapelle St. Martin am Seniorenheim.
11.30 Uhr Weggang vom Kirchplatz Störnstein in Richtung St. Ulrich, Wilchenreuth.
14.00 Uhr Aufbruch vom Kirchplatz Wilchenreuth nach St. Felix, Neustadt
16.00 Uhr Gottesdienst in St. Felix; anschließend gemütliches Beisammensein.
OWV-Gedenkgottesdienst am Harlesberg wird verschoben.
Er findet am Sonntag, 18. September um 10 Uhr in der Klosterkirche St. Felix statt.

Sa, 24. September 2022, 9.30 – 17.00 Uhr
in Regensburg, RUBINA-Energiebildungszentrum
Thema: EnergieZukunft – regenerativ und innovativ
mit ganztägigem Begleitprogramm für Familien und Jugendliche
< weiterlesen >
Schon lange nicht mehr hat es in der Stadtpfarrkirche St. Georg so viel Applaus gegeben wie am Samstagabend. Beim Abschied von Kaplan Pater Rafau musste sich niemand seiner Tränen schämen.

Die Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Störnstein-Wilchenreuth wächst zusammen. Zumindest beim Abschiedsgottesdienst für Pater Rafau demonstrierten die drei Pfarreien großen Zusammenhalt. Rechts Pfarrgemeinderatssprecherin Linda Schmauß.
< weiterlesen >
Verabschiedung von Pater Rafal Lotawiec

Wie bereits im letzten Pfarrbrief berichtet, muss unser Kaplan Pater Rafal Lotawiec leider nach nur sechs Jahren die Pfarreiengemeinschaft Neustadt verlassen und wird nach Ratingen versetzt. Wir bedauern dies sehr, umso mehr als die Kaplanstelle nicht mehr durch die Franziskaner Minoriten besetzt wird.
Die offizielle Verabschiedung von Pater Rafal findet am Samstag, den 06. August in der 19.00 Uhr-Messe in St. Georg statt. Eine Abschiedsfeier schließt sich auf dem Kirchplatz an.
Pater Rafal wird am Sonntag, den 07. August auch noch die Gottesdienste in St. Salvator (08.00 Uhr) und St. Ulrich (09.15 Uhr) zusammen mit den Gläubigen der Gemeinden feiern und es ist hier im Anschluss ebenfalls Zeit, sich von unserem Kaplan zu verabschieden.
Wir danken Pater Rafal bereits an dieser Stelle sehr herzlich für sein fruchtbares Wirken in unserer Pfarreiengemeinschaft und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen.
Neuer Vikar der Pfarreiengemeinschaft Neustadt

Dr. Chinedu Paul Ezenwa, der neue Vikar der Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Störnstein-Wilchenreuth, hat sich schon einmal an seinem neuen Wirkungsbereich umgeschaut. „Ich bin bereit!" sagte der Nigerianer nach der zweistündigen Stippvisite.
< Weiterlesen >

Das Kinderferienclubprogramm für 2022 ist zu Ende. Zum Nachschauen kann das Programm noch heruntergeladen werden. Danke an das Team des Ferienclubs.
< Programm als pdf-Datei herunterladen >
Ugandafest

< Weiterlesen mit Bilder vom Fest >
Nach drei Jahren wieder Ulrichsfest!
Große Freude bei den Verantwortlichen in der Expositurgemeinde Wilchenreuth: zum einen, dass es nach drei Jahren endlich wieder möglich wurde, das Pfarrfest zu veranstalten und zum anderen, dass es sehr gut besucht war.
< Weiterlesen und Bilder >
P. Stanislaus 25 Jahre Priester

Pater Stanislaus, seit sechs Jahren Guardian des Klosters St. Felix in Neustadt und Delegat für die fünf deutschen Niederlassungen der Krakauer Franziskaner-Minoriten wurde vor 25 Jahren in Krakau zum Priester geweiht. Wir bedanken uns für seine segensreiche Arbeit, wünschen ihm Gesundheit und Gottes Segen und weiterhin viel Freude bei seinen Wanderungen in den Bergen.
< Weiterlesen und Bilder >
Bericht zum Zeltlager der Ministranten 2022

< Weiterlesen und Bilder >
Nachrichten aus der Expositurgemeinde Wilchenreuth
Einladung zum Ulrichsfest am 26.06.2022
Vergelt´s Gott der Roschauer Feuerwehr!
< Weiterlesen und Bilder >
Festliche Fronleichnam-Prozessionen 2022 in der
Pfarreiengemeinschaft Neustadt

Mit festlichen Prozessionen wurde in Neustadt und Störnstein das Fronleichnamsfest gefeiert. Die Musikkapelle unter der Leitung von Karl Wildenauer führte den langen Zug von singenden und betenden Gläubigen durch die Neustädter Innenstadt an.
< weiterlesen mit Bildern >
Fronleichnam
Prozessionsordnung an Fronleichnam.
Um 8.30 Uhr!!! beginnt die Eucharistiefeier in der Stadtpfarrkirche St. Georg!
Danach stellt sich der Fronleichnamszug in Viererreihen um 9.15 Uhr am Stadtplatz, Richtung Schloss, auf. Die Spitze bildet das Vortragskreuz mit den kirchlichen Vereinen: Kolping, KAB,Kath. Frauenbund und DJK St. Martin, jeweils mit ihren Bannern – soweit möglich. Ihnen schließen sich die Musikkapelle, die weltlichen Vereine, der Kirchenchor, Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung an. Dann kommen die Erstkommunionkinder, die Ministranten, der Priester mit dem Allerheiligsten. Daran anschließend folgen zunächst der Stadtrat und die Vertreter der weltlichen Behörden. Männer, Frauen und Familien bilden den Schluss des Zuges. Die Prozession endet beim vierten Altar nach dem 4. Eucharistischen Segen, direkt an der Stadtpfarrkirche St. Georg.
Die hl. Messe um 10.30 Uhr entfällt!
< weiterlesen >
Neustädter Sommerserenaden 2022 im
Klostergarten von St. Felix.

Statt in der Freizeitanlage finden 2022 alle Sommerserenaden im Klostergarten von St. Felix statt. Das erste Wagnis hat sich gelohnt. Musik und Bewirtung durch den Kreis der Freunde des Klosters und das Wetter am 9.Juni haben gepasst. Neustadts neuer Open-Air-Garten wurde von vielen Besuchern angenommen. Der Erlös kommt der Hilfe der Franziskaner Minoriten in der Ukraine zu gute. Wir freuen uns auf die nächsten Serenaden.
< Bilder von den Serenaden >
Pfingsten
Pfingsten ist für Christen das Fest des Heiligen Geistes und gilt als Geburtsfest der Kirche. Damit endet die 50-tägige Osterzeit. Das Wort Pfingsten leitet sich ab von „Pentekoste“, dem griechischen Begriff für „fünfzig“. Die Bibel versteht den Heiligen Geist als schöpferische Macht allen Lebens. Er ist nach kirchlicher Lehre in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi lebendig zu erhalten.
< Weiterlesen >
Bittgänge in der Pfarreiengemeinschaft

„Dass du die Früchte der Erde geben und erhalten wollest", so hört man es in den Tagen um Christi Himmelfahrt in Wald und Feld. Es ist die Zeit der Bitttage, die auch in unserer Pfarreiengemeinschaft mit zahlreichen Flurumgängen und Prozessionen begangen werden.
< weiterlesen >
Maiandacht des OWV am Bildstock im Felixwald
Am Freitag, den 27. Mai 2022 fand, wie jedes Jahr, die beliebte Maiandacht des OWV statt. Rudi Bäumler begrüßte die, trotz des leichten Regens, zahlreich erschienen Marienverehrer. Pfarrer Häring führte mit Gebet und Fürbitten durch die Andacht. Musikalisch wurde die Andacht vom Gesangsduo Marina und Magdalena mit zu Herzen gehenden Marienliedern gestaltet.

< Weitere Bilder >
Christi Himmelfahrt und Vatertag
Jeweils genau 39 Tage nach dem Ostersonntag und damit immer an einem Donnerstag gedenken die Gläubigen der Rückkehr des Gottessohnes zu seinem Vater im Himmel. Dabei berufen sie sich neben dem Lukasevangelium auf das erste Kapitel der Apostelgeschichte im Neuen Testament.
< ganzen Text lesen >
Felixfest
von Samstag, dem 21. Mai bis Sonntag, dem 22. Mai 2022
mit P. Stanislaus aus Uganda.
< mehr Informationen mit Bildern >

Wichtige Information des Pfarrbüros.
Anforderung von Patenscheinen und Taufanmeldungen
Wir weisen wir Sie darauf hin, dass Patenscheine und Taufanmeldungen bis spätestens 24.06.2022 angefordert bzw. erfolgt sein müssen.
< weitere Informationen >
Unser neuer Pfarrgemeinderat

< Weitere Informationen >
Der Herr ist wahrhaft auferstanden.

Gesegnete Ostern
Stadtpfarrer Josef Häring . Pater Rafal Lotawiec . Diakon Theo Margeth
Gemeindereferentin Julia Plödt . und die Patres von St. Felix:
Guardian Pater Stanislaus . Pater Sigmund . Pater Witold . Bruder Czeslaw

Liturgie der Osternacht um 5.30 Uhr in der österlich geschmückten Stadtpfarrkirche
OSTERSONNTAG
Hochfest der Auferstehung des Herrn.
Erläuterungen auf den Seiten von katholisch.de
- Ostersonntag –
Wahlergebnisse der Wahlen für den Gesamtpfarrgemeinderat Neustadt – St. Georg, Störnstein – St. Salvator, Wilchenreuth – St. Ulrich am 20.03.2022
503 Angehörige der Pfarreiengemeinschaft Neustadt – Störnstein - Wilchenreuth haben ihre Stimme abgegeben und wie folgt gewählt:
< Weiterlesen des Artikels mit Bildern >
Vorbereitung auf Ostern
Die Karwoche bildet den Höhepunkt der Fastenzeit. Sie führt uns zum Osterfest, dem höchsten Fest der Kirche. Wir wollen uns darauf vorbereiten.
Nutzen Sie die Angebote der Pfarreiengemeinschaft - siehe Aktuelles / Pfarrbrief- . Außerdem bieten wir Ihnen, zur Vorbereitung, jeweils einen Link auf die Seiten von katholisch.de an.
PALMSONNTAG
- Liturgie und Brauchtum am Palmsonntag -


Segnung der Palmbuschen am Osterbrunnen
GRÜNDONNERSTAG oder HOHER DONNERSTAG
- Gründonnerstag –

KARFREITAG
Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus
Fast- und Abstinenztag
- Karfreitag -

Nach 2 jähriger Pause Kreuzweg durch die Stadt mit den 7 Kreuzwegstationen – hier 5.Station Friedhof
KARSAMSTAG
Tag der Grabesruhe des Herrn, Osternacht
- Karsamstag, Osternacht -

OSTERSONNTAG
Hochfest der Auferstehung des Herrn
- Ostersonntag –
Neue Pfarrgemeinderäte in Neustadt, Störnstein und Wilchenreuth
Am 22. März 2022 wurde in der Pfarreiengemeinschaft Neustadt WN ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt.
< Hier weiterlesen >

Ökumenische Projekte – hier die Organisatorinnen des Weltgebetstages
Foto: Bernhard Schmauß
Große Spendenbereitschaft in Wilchenreuth, ökumenische Projekte stoßen auf viel Interesse.
Eine Reihe von ökumenischen Veranstaltungen führte in den vergangenen Wochen und Monaten zu einer großen Spendenbereitschaft in Wilchenreuth. Die Kollekte zum Weltgebetstag ergab 380 Euro. Mit dem Geld werden auf der ganzen Welt Frauen und Mädchen unterstützt und auch Friedensbewegungen gefördert.
Die große Not der Menschen in der Ukraine und in den Krisengebieten der Welt stand im Mittelpunkt des ökumenischen Kreuzweges. Hier wurden 270 Euro gespendet, die der Aufnahme von Geflüchteten zugutekommen. Der katholische Frauenbund Wilchenreuth vergrößerte diese Summe noch einmal durch eine weitere Spende von 200 Euro und Sachspenden.
Der Erlös der Sternsingeraktion, die erst Ende Februar zum Abschluss kam, erzielte in Wilchenreuth rund 1800 Euro. Das Kinderhilfswerk unterstützte im vergangenen Jahr explizit die Ukraine und setzt sich in den Krisengebieten auf der ganzen Welt ein.
Hilfe für die Flüchtlinge in der Ukraine
In Anlehnung an das Fasten-Almosen, eines der Werke der christlichen Nächstenliebe, welches das Leben des Hl. Bruder Felix ausgezeichnet hat, weise ich hiermit auf die Möglichkeit hin, Ihre Spenden über das Missionskonto des Klosters St. Felix unkompliziert und auf direktem Weg an die in Not geratenen Ukrainer einzuzahlen. Die Franziskaner-Minoriten verrichten ihre pastoralen Dienste an fünf Niederlassungen in der Ukraine. Zwei der Klöster befinden sich aktuell in der unmittelbaren Nähe der Frontlinie, wodurch sie besonders gefordert sind, die verängstigten Flüchtlinge mit Nahrung und Obdach zu versorgen.
Jede finanzielle Hilfe ist gefragt und unentbehrlich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
P. Stanislaus
Franziskaner-Minoriten
DE07 7535 1960 0300 1366 45
"Kennwort: Hilfe für Ukraine"