Kinderferienclub 2023 der Pfarrei St. Georg in Neustadt/WN

Liebe Kinder und Jugendliche, sehr geehrte Eltern!

Wir freuen uns, dass wir in diesem Sommer wieder ein buntes und vielfältiges Programm anbieten können und behalten das Motto bei:

# aKtiv sEin! – # dabEi sEin! – # KrEativ sEin!

< zum Programm mit Anmeldung >

 

Abschied von Gemeindereferentin Julia Plödt

 

 

Verabschiedung Julia Ploedt 

 

Im September 2014 trat Frau Julia Plödt ihren pastoralen Dienst in der Pfarreiengemeinschaft Neustadt/WN – St. Georg, Störnstein – St. Salvator und Wilchenreuth – St. Ulrich an, als Nachfolgerin der Pastoralreferentin Frau Eva Bräuer.

Im Pastoralteam hat sie zusammen mit Stadtpfarrer Josef Häring, den ehemaligen Kaplänen P. Marek und P. Rafal, Diakon Theo Margeth und Pfarrvikar Dr. Paul Ezenwa manche Ideen eingebracht und neue Impulse gesetzt. Trotz eingeschränkter Stundenanzahl hat sie viel Zeit in den Seelsorge-Alltag investiert. So lag z. B. die Gesamtplanung und -gestaltung der außerschulischen Firmvorbereitung in ihren Händen, die sie bestens gemeistert hat.

Julia Plödt leitete z. B. das Familiengottesdienst-Team oder das Team der Kinderbibeltage, die von den Kindern gerne angenommen wurden.  Auch das jährliche Krippenspiel in St. Georg übte sie mit den Kindern ein. Ebenso übernahm sie für einige Stunden den Religionsunterricht in der Grundschule Neustadt.

Wir sagen unserer Gemeindereferentin Julia Plödt ein herzliches Vergelt’s Gott für ihren Einsatz in unserer Pfarreiengemeinschaft, wie wir es schon bei der Familienmesse am Sonntag, 09. Juli, in St. Georg getan haben.

Für ihre neue Aufgabe im Schuldienst in Pirk und Luhe-Wildenau ab September 2023 wünschen wir ihr eine glückliche Hand, viel Freude und Gottes Segen.

mit Neustadt/WN - Störnstein - Wilchenreuth. 


 

Die Pfarreiengemeinschaft gratuliert

 

 SPfrHäring.png


Stadtpfarrer BGR Josef Häring feiert am Donnerstag, den 28. September 2023 seinen 70. Geburtstag. Die Pfarreiengemeinschaft Neustadt / Störnstein / Wilchenreuth gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und Gottes reichen Segen für die kommenden Lebensjahre. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft zur Mitfeier des Dankgottesdienstes am Donnerstag, den 28.09., um 19.00 Uhr in unserer Stadtpfarrkirche St. Georg. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Chöre der Pfarreiengemeinschaft unter Leitung von Harald Bäumler. Anschließend laden der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltungen zu einem kleinen Empfang auf dem Kirchplatz ein.

 


 

Ehevorbereitung Dekanat Neustadt-Weiden 2024

 

Termine 2024 im Haus Johannisthal

Wenn Sie kirchlich heiraten, entscheiden Sie sich, an einem Ehevorbereitungstag teilzunehmen.

Ehevorbereitungsseminare wollen zum Gelingen Ihrer Ehe beitragen.

 

< weitere Infos >  

 


 

Kreuzweg in Kakooge ein Herzensanliegen von  Pater Stanislaus

 

 "Wo ein Wille, ist auch ein Weg. In unserem Fall der Kreuzweg." Stolz vermeldet Pater Stanislaus Strojecki den Abschluss eines für Uganda nicht alltäglichen Projekts. Wieder einmal kommt das Geld dafür aus Neustadt und Umgebung.

 

< weitere Infos mit Bildern >

 

 



 

12. OWV-Bergmesse am Scheidlerhof

 

am Sonntag, 17. September 2023 um 10 Uhr.

 

< weitere Infos >  

 


 

Kinder-Ferien-Klub

 

230821FerienklubB

 

Wir vom Kinderferienprogramm Team haben uns sehr über die vielen Teilnehmer gefreut. Jetzt ist es zu Ende. Bis zum nächsten Jahr!

 


 

Kräuterbüschel für Uganda


In der Wallfahrtskirche St. Felix werden an Mariä Himmelfahrt wieder Kräuterbüschel angeboten. Diese werden von Guardian Pater Stanislaus geweiht und liegen ab Montag am Eingang zum Mitnehmen auf. Freiwillige Spenden kommen der Ugandamission zugute.

 

 230812KraeuterbMariaHimmB

 

 


 

Portiunkula - Messe in der Bildkapelle

Wie jedes Jahr fand am 2. August in der Bildkapelle eine Messe statt.

 

 

Für Infos zum Portiunkula- Ablass: < hier klicken >

 


 

 

Vierzig Jahre Ambulante Krankenpflegestation

St. Georg

Die Neustädter wissen, was sie an ihrer Ambulanten Krankenpflegestation St. Georg haben. Hunderte feierten am Wochenende mit der Einrichtung das 40-jährige Jubiläum. Regelrechte Volksfeststimmung herrschte beim Tag der offenen Tür am Samstag.

 

"Ihr seid spitze", gratulierten die Kleinen des Kindergartens St. Martin der Ambulanten Krankenpflege St. Georg zum Jubiläum. Stadtpfarrer Josef Häring segnete das neue Carport für den Fuhrpark der Schwestern."

< weitere Infos > 

 


 

Abschied von Gemeindereferentin Julia Plödt

Im September 2014 trat Frau Julia Plödt ihren pastoralen Dienst in der Pfarreiengemeinschaft Neustadt/WN – St. Georg, Störnstein – St. Salvator und Wilchenreuth – St. Ulrich an, als Nachfolgerin der Pastoralreferentin Frau Eva Bräuer. Jetzt wurde Sie verabschiedet.

 

 

< weitere Infos >

 

 


 

 

Kinderferienclub 2023 der Pfarrei St. Georg in Neustadt/WN

Liebe Kinder und Jugendliche, sehr geehrte Eltern!

Wir freuen uns, dass wir in diesem Sommer wieder ein buntes und vielfältiges Programm anbieten können und behalten das Motto bei:

# aKtiv sEin! – # dabEi sEin! – # KrEativ sEin!

< zum Programm mit Anmeldung >

 

 


 

Gospelgottesdienst mit Hope and Joy

am 16.Juli um 10:30 Uhr St. Salvator Störnstein

 

 

< Plakat zum Download (jpg) >

 


 

 

Kloster St. Felix feierte zwei Tage für Uganda

am 1. und 2.Juli.

< Bericht  >

 

Bilder zum Ugandafest

< Samstag mit Metro Big Band und Herzhaftes zum Essen und Trinken >

< Sonntag: a) Gottesdienst mit Verabschiedung Br.Czeslaw und reichhaltige Angebote für Groß und Klein  >

< Sonntag: b) Musik, Dirigenten, Besucher und Helfer >

< Bildertafel mit Infos aus Uganda und Bitte um Unterstützung für Kreuzweg (pdf - Datei zum Vergrößern) >

 

Ein Rückblick auf die Ugandafestplanung vom 1. und 2. Juli und die Verabschiedung von Bruder Czeslaw am Sonntag.

Auf dem Felixberg wurde erneut gefeiert: Nach dem Patrozinium des Heiligen Felix Mitte Mai luden Kloster und Ugandakreis ein. Der gesamte Erlös fließt in die Ugandamission in Kakooge. < weitere Informationen zur Festplanung > 

Abschied nehmen hieß es am Sonntag für Bruder Czeslaw nach 23 Jahren im Kloster St. Felix. < Infos zu Bruder Czeslaw mit Bild >

 


 

 

Fronleichnam 2023 in der Pfarreiengemeinschaft

 

 < weitere Bilder >

 


 

Was bedeutet Fronleichnam?

An Fronleichnam bringen die Katholiken öffentlich ihren Glauben zum Ausdruck, dass Gott in Brot und Wein mitten unter ihnen ist. Als sichtbares Zeichen wird eine reich verzierte Monstranz mit einer geweihten Hostie in feierlicher Prozession durch die Straßen getragen.

 

Archivbild

 < weiterlesen >

 


 

Minis der Pfarreiengemeinschaft „auf Weltreise“ in Gleiritsch

Pfingst-Zeltlager wieder ein voller Erfolg

Pünktlich zu Beginn der Ferien starteten am Pfingstmontag die Minis der Pfarreiengemeinschaft Neustadt voller Vorfreude ins Zeltlager. Schon am Wochenende zuvor waren die Zelte von den Gruppenleiterinnen und -leitern aufgebaut und alles notwendige Equipment antransportiert worden.

 

 

< weiterlesen mit Bildern (pdf) >  


 

Erstkommunion 2023: Weites Herz und offene Augen!

 

In den vergangenen Wochen fanden in der Pfarreiengemeinschaft vier Erstkommunionfeiern statt.

 

  < weiterlesen mit Bildern pdf > 

 


 

Gemeinsame Maiandacht des Frauenbundes 2023

Die im vergangenen Jahr begonnene Tradition einer gemeinsamen Maiandacht der Zweigvereine des Katholischen Frauenbunds wurde in diesem Jahr in der St. Salvator Kirche in Störnstein fortgesetzt.

 

 

 < weiterlesen mit Bildern >

 


 

Bittgänge in der Pfarreiengemeinschaft

In den Tagen um Christi Himmelfahrt fanden wieder zahlreiche Flurumgänge und Prozessionen statt, bei denen um Gottes Segen für die Felder und Fluren gebetet wurde.

 

 

< weiterlesen und Bilder >

 


 

Maiandacht mit Zupfer-Moidln bringt 550 Euro für die Ugandamission

 

 

Die Maiandacht der Zupfer-Moidln am Dienstagabend, 23. Mai, in St. Felix hat alle Erwartungen übertroffen.  Die Wallfahrtskirche war brechend voll. Nich alle der über 300 Besucher bekam einen Sitzplatz. Sie nahmen das aber gern in Kauf. Waltraud und Renate begeisterten mit schönen Marienliedern.

  < weiterlesen >

 


 

St.-Felix-Pilger in Assisi eine Woche lang auf den Spuren des heiligen Franziskus 

 

Die Pilgergruppe vor der Kirche Santa Chiara.

Assisi, die umbrische Stadt, die auf der ganzen Welt als Ort des Friedens und der Liebe gilt, erkundeten 21 Teilnehmer der Pilgerreise der St.-Felix-Freunde. Eine Woche lang folgten sie mit dem Guardian des Klosters St. Felix, Pater Stanislaus, und Organisatorin Ingrid Riebl den Spuren des heiligen Franziskus und ließen sich vom Geist des großen Heiligen des Mittelalters führen.

Franziskus fasziniert auch nach 800 Jahren die Menschen. Vor allem sein schlichtes Leben in Gottes Natur und sein verantwortungsvoller Umgang mit den Mitmenschen und der Schöpfung Gottes erscheinen aktueller denn je. Dies erfährt der Besucher an nahezu allen Ecken und Enden der hügeligen Stadt mit den verwinkelten Gassen und altertümlichen Bauwerken.

 < weiterlesen mit Bildern >

 


 

 Pfingsten

 Pfingsten ist für Christen das Fest des Heiligen Geistes und gilt als Geburtsfest der Kirche. Damit endet die 50-tägige Osterzeit. Das Wort Pfingsten leitet sich ab von „Pentekoste“, dem griechischen Begriff für „fünfzig“. Die Bibel versteht den Heiligen Geist als schöpferische Macht allen Lebens. Er ist nach kirchlicher Lehre in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi lebendig zu erhalten.

Historisch gesehen ist das Pfingstfest auch ein Frühlingsfest. Bräuche, die mit Wachsen, Blühen und Wiedererwachen der Natur zu tun haben, tauchen vor dem herannahenden Sommer noch einmal auf. Flurumritte, Grenzabschreitungen und Prozessionen sollen der neuen Saat Segen bringen.

Auszug aus der Seite der Deutschen BIschofskonferenz

Weiterführender Link auf katholisch.de:  < Pfingsten >

 


 

Kloster und Pfarrei feiern Felixfest

vom Freitag, 19. Mai, bis Sonntag, 21. Mai.

 

 

Der Heilige aus Cantalice im italienischen Umbrien ruft! Das Kloster St. Felix lädt am Wochenende zum Felixfest ein. Drei Tage wird das Patrozinium gefeiert. Guardian Pater Stanislaus freut sich auf ein frohes Beisammensein auf dem Felixberg.

< mehr Informationen  >

< Bilder Lichterprozession (pdf) > 

< Bilder Felixfest Sonntag (pdf) > 

 


 

 Maiandacht des OWV

Maiandacht am Freitag, 19. Mai 2023 um 18 Uhr am Marienbildstock des OWV Neustadt im Felixwald.

< weitere Infos jpg >

< Bilder Maiandacht (pdf) >

 


 

Christi Himmelfahrt und Vatertag

 

Jeweils genau 39 Tage nach dem Ostersonntag und damit immer an einem Donnerstag gedenken die Gläubigen der Rückkehr des Gottessohnes zu seinem Vater im Himmel. Dabei berufen sie sich neben dem Lukasevangelium auf das erste Kapitel der Apostelgeschichte im Neuen Testament. Dort steht geschrieben, dass Jesus nach seiner Auferstehung noch vierzig Tage zu seinen Jüngern gesprochen habe (Apostelgeschichte 1,3), dann sei er "aufgehoben" worden und eine "Wolke nahm ihn auf vor ihren Augen weg" (Apostelgeschichte 1,9).

Vielfältiges Brauchtum

Was sich ebenfalls gehalten hat, ist der Brauch, den Tag bereits in der vorhergehenden Woche mit Prozessionszügen oder -ritten durch Wald und Wiesen zu feiern. Dabei baten die Gläubigen früher um ein gutes Erntejahr. Die Tage vor Christi Himmelfahrt wurden deshalb auch "Bitttage" genannt. Ob aus diesen Prozessionen heraus auch die Vatertagsumzüge entstanden sind, ist nicht sicher.

Aus dem Hochfest Christi Himmelfahrt ist in Deutschland im Volksmund der "Vatertag" geworden. Ein freier Tag zu "Ehren der Männer"der für viele willkommen ist.

Link zum Artikel  < Christi Himmelfahrt > 

von der Seite www.katholisch.de , aus der die Auszüge stammen.

 


 

Missionar Pater Stanislaus, der ehemalige Guardian von St. Felix, berichtet am Neustädter Gymnasium aus dem Schulalltag der Kinder in Uganda.

Eine Unterrichtsstunde der besonderen Art erlebten 18 Schülerinnen und Schüler der achten bis zehnten Klassen des Neustädter Gymnasiums, die alle Schulpatenschaften für Schüler in Uganda übernommen haben. Der Franziskaner-Missionar Pater Stanislaus zeigte nicht nur Bilder und Videos von den Patenkindern, sondern erzählte aus ihrem Schulalltag und brachte auch Post und kleine Geschenke aus Kakooge mit.

 

Artikel und Bild von Hans Prem

 < weiterlesen >

 


 

Wir begleiten Sie auf der Homepage durch die Karwoche bis Ostern.

Nutzen Sie die Angebote der Pfarreiengemeinschaft - siehe Aktuelles / Pfarrbrief- . Außerdem bieten wir Ihnen, zur Information, jeweils einen Link auf die Seiten von katholisch.de an.

 

 Die österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn.

 

HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

OSTERSONNTAG

Christus ist wahrhaft auferstanden

Der wichtigste Gottesdienst des Jahres beginnt in der Osternacht am Samstag. Hier feiern die Christen die Auferstehung Jesu bis Sonntagmorgen. Erklärungen durch den Link auf 

 < Katholisch.de >

 

 

Gesegnete Ostern wünschen

Stadtpfarrer Josef Häring, Pfarrvikar Dr. Paul Ezenwa, Diakon Theo Margeth, Gemeindereferentin Julia Plödt

und die Patres von St. Felix
Guardian P. Stanislaus Sliwinski, P. Sigmund Dowlaszewicz, P. Witold Zorawowicz, Br. Czeslaw Nozka, Br. Adam Gruszczak.

Das Homepageteam um Reinhard Paetzolt schließt sich den guten Wünschen an.

 

 

 KARSAMSTAG

Tag der Grabesruhe des Herrn

 

 

Jesus Christus ist "hinabgestiegen in das Reich des Todes", nachdem er "gekreuzigt, gestorben und begraben" wurde, heißt es im Apostolischen GlaubensbekenntnisErklärungen durch den Link auf

< katholisch.de >

 

 

KARFREITAG
 
Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus

Fast- und Abstinenztag

 Was bedeutet für uns das Leiden, die Kreuzigung und der Tod Jesu? Erklärungen durch den Link auf

< Katholisch.de >

 

 

 

 

GRÜNDONNERSTAG oder HOHER DONNERSTAG

 

Die Kirche gedenkt hier besonders des letzten Abendmahls, das Jesus vor seinem Tod mit den Jüngern hielt.

Am Gründonnerstag ist es Brauch, grünes Gemüse oder Kräuter zu essen.

Erklärung des Gründonnerstages und seiner Liturgie durch den Link 

Katholisch.de >

 


 

Palmsonntag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Palmbuschen und kleine Basteleien zum Mitnehmen in der Felixkirche

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Am Palmsonntag werden Palmkätzchen geweiht. Nach der Messe nehmen die Christen ihre geweihten Palmzweige mit nach Hause und stecken sie etwa hinter ein Kruzifix.

 

Segnung der Palmbuschen beim Osterbrunnen 

Mit großer Begeisterung waren am Palmsonntag vor allem die Kommunionkinder bei der Segnung der Palmbuschen am Osterbrunnen dabei. Die Buben und Mädchen präsentierten stolz ihre schön gestalteten Sträuße. Anschließend zogen sie mit Stadtpfarrer Josef Häring und vielen Gläubigen betend und singend in die Stadtpfarrkirche St. Georg zum Familiengottesdienst ein. Beim Verlesen der Passion Jesu legten Kinder unter anderem Dornenkrone und Kreuz vor dem Altar ab. 

 

 

Mehr Informationen zum Palmsonntag unter dem Link auf

   < katholisch.de >

 

 


 

Aschermittwoch und Fastenzeit

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. 40 Tage lang bereiten sich Christen in dieser Zeit auf das Osterfest und die Auferstehung Jesu Christi vor. 

          < Artikel lesen > 


 

Weltgebetstag in Wilchenreuth

 

 

Der Gottesdienst und das anschließende gemeinsame Essen wurde am diesjährigen Weltgebetstag in Wilchenreuth zu einem Feuerwerk der Sinne

 < Artikel mit Bildern lesen >

 


 

Jahreshauptversammlung 2023 des Fördervereins Wallfahrtskirche St. Felix.

 

 Bild: Hans Prem

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Wallfahrtskirche St. Felix fand am Donnerstag, den 23.02.2023, im AWO-Heim statt.

< Artikel lesen > 

 


 

Aschermittwoch und Fastenzeit

 

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. 40 Tage lang bereiten sich Christen in dieser Zeit auf das Osterfest und die Auferstehung Jesu Christi vor.

Seit dem sechsten Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem sechsten Sonntag vor Ostern den Auftakt zur Fastenzeit. Der Tag erhielt seinen Namen, weil in der Alten Kirche die Büßer an diesem Tag öffentlich mit Asche bestreut wurden. Seit dem zehnten Jahrhundert erhält jeder Gläubige ein Aschenkreuz, das ihm mit Staub auf die Stirn gezeichnet wird. Am Aschermittwoch soll kein Fleisch gegessen werden. Weitere große Tage in der Fastenzeit sind Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag.

Buße

Als Buße wird die Abkehr von der Sünde und Zuwendung zu Gott bezeichnet. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben eines Christen. Das Bußsakrament (Beichte) schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut und sie vor dem Priester bekennt, die Vergebung seiner Sünden.

Sonntage in der Fastenzeit

Die Sonntage in der Fastenzeit werden umgangssprachlich auch als Fastensonntage bezeichnet, obwohl sie keine Fasttage sind und deshalb nicht zur 40-tägigen Fastenzeit gezählt werden.

Fastenzeit

Als Fastenzeit wird die 40 Tage dauernde Vorbereitung auf das Osterfest, das höchste Fest im Kirchenjahr, bezeichnet. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Karsamstag, wobei die jeweiligen Sonntage keine Fasttage sind und deshalb nicht mitgezählt werden. Als äußeres Zeichen der Buße und Besinnung sollen die Gläubigen in dieser Zeit Verzicht auf persönliche Annehmlichkeiten üben, nur eine volle Mahlzeit pro Tag und zwei kleine Stärkungen zu sich nehmen. An allen Freitagen gilt das Gebot der Abstinenz, der Enthaltung von Fleischspeisen. Zwei Tage im Jahr sind Fast- und Abstinenztage zugleich: Aschermittwoch und Karfreitag.

(Katholisch.de erklärt wichtige Begriffe rund um diese Zeit (Auszüge aus katholisch.de). Die Inhalte dieses Artikels sind dem Buch "Katholisch A-Z. Das Handlexikon" von Manfred Becker-Huberti und Ulrich Lota entnommen).

 


 


 

 

Fasching in der Pfarreiengemeinschaft

 

Bevor die Fastenzeit beginnt, wird auch in der Pfarreiengemeinschaft Fasching gefeiert. Karneval und Fastenzeit gehören zusammen, denn die Fastnacht definiert sich ja von der Fastenzeit her. An den tollen Tagen werden rauschende Feste gefeiert, Frohsinn und Narretei ausgelebt. Wir danken allen Verantwortlichen und ihren Helfern für die Organisation und Durchführung der fröhlichen und unbeschwerten Feste!

 

 

 < Artikel mit Bildern lesen >

 


 

Ökumenische Bibelwoche 2023

 

 

Die evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden Neustadt, Altenstadt, Störnstein und Wilchenreuth luden im Februar dazu ein, sich mit der Botschaft der Bibel gemeinsam zu beschäftigen und sie neu kennenzulernen.

 < Artikel mit Bildern lesen >

 


 

Darstellung des Hern (Lichtmess)

 

 

Kerzenweihe in der St. Felixkirche

 


 

Aufhebung der „Empfehlungen der bayerischen Generalvikare zur Feier öffentlicher Gottesdienste ab 3.April 2022“ zum 01.02.2023


In einem Schreiben vom 25.01.2023 informiert H. H. Generalvikar Dr. Roland Batz darüber, dass mit dem Wegfall aller staatlichen bayerischen Vorschriften bezüglich der Corona-Pandemie zum 1. Februar 2023 auch die „Empfehlungen der bayerischen Generalvikare zur Feier öffentlicher Gottesdienste“ für die Diözese Regensburg zum 1. Februar 2023 aufgehoben werden.

< weiterlesen  >

 


 

Die Weihnachtszeit und der Jahresanfang in einer Zusammenfassung mit den Themen:

 

Krippenspiele an Heiligabend, Krippenlegungsfeier in Wilchenreuth, der kleine Stern zeigt in Störnstein den Weg zur Krippe, Pfarrei St. Georg in Neustadt lässt das Jahr 2022 mit Turmbläsern und Sekt ausklingen (das alte Jahr in der Statistik), Ministranten ziehen in Störnstein für arme Kinder von Haus zu Haus, mit dem Stern durch vierzehn Ortschaften, Neustädter Sternsinger sammeln über 11400€ für Indonesien.

< Artikel mit Bildern lesen (pdf) >

 


 

Eucharistische Anbetung im Januar entfällt.

Die für den 19. Januar 2023 geplante Eucharistische Anbetung in der Klosterkirche St. Felix muss leider entfallen.

 


 

Termine für die Sternsinger.

 

In der Pfarreiengemeinschaft Neustadt bringen Mädchen und Jungen den Segen zu den Menschen und sammeln Spenden.

 

 

 

In Neustadt am 4. und 5. Januar

Am 4. Januar wird in der Stadtpfarrkirche St Georg um 8:30 Uhr ein Wortgottesdienst zur Aussendung der Sternsinger gefeiert, anschließend ziehen die Kinder von Haus zu Haus.

Die Einholung ist am 6. Januar in der Messe um 10.30 Uhr in St. Georg.

In Störnstein am Donnerstag, 5. Januar.

Im Gottesdienst in der St. Salvator Kirche werden sie um 8 Uhr ausgesandt. Anschließend besuchen Kinder die Familien. Die Einholung ist am 6. Januar im Gottesdienst um 8 Uhr.

In Wilchenreuth am Freitag, 6. Januar.

Aussendung im Gottesdienst um 9.15 Uhr. Anschließend und wenn notwendig auch noch am nächsten Tag besuchen die Sternsinger die vierzehn Ortschaften der Expositurgemeinde.

Die Verantwortlichen der Pfarreiengemeinschaft bitten um eine freundliche Aufnahme der Sternsinger und eine großzügige Spende für das Kinderhilfswerk. Falls eine Familie übersehen wurde, melden sie sich bitte bei den Verantwortlichen ihrer Pfarrei.

 

 


 

 Ein gnadenreiches Weihnachtsfest
und ein gesegnetes Neues Jahr 2023

  

In der Not der Nachkriegszeit wurde diese Krippe aus Tannenrinde und Heu im Allgäu gebaut.

Die Figuren sind aus Gips.

 

 Ein gnadenreiches Weihnachtsfest
und ein gesegnetes Neues Jahr 2023


wünscht Ihnen und Euch das Seelsorgeteam
Neustadt/WN – Störnstein – Wilchenreuth


Stadtpfarrer Josef Häring, Pfarrvikar Dr. Chinedu Paul Ezenwa,
Diakon Theo Margeth,
Gemeindereferentin Julia Plödt


die Patres von St. Felix
P. Stanislaus Sliwinski, P. Sigmund Dowlaszewicz,
P. Witold Zorawowicz, Br. Czeslaw Nozka, Br. Adam Gruszczak


sowie die Sprecherinnen des Gesamt-PGR
Linda Schmauß, Maria Gleißner, Margit Lehner


für die Kirchenverwaltungen die Kirchenpfleger
Michael Kippes, Josef Schieder, Josef Greiner.

 

Das Homepageteam um Reinhard Paetzolt schließt sich den

guten Wünschen an.

 

Liebe Kirchenmitglieder, für Weihnachten und das neue Jahr bieten die Pfarreien wieder besondere Veranstaltungen an, zum Teil ändern sich Anfangszeiten oder sind Hinweise zu beachten. Informieren Sie sich, indem Sie den Pfarrbrief unter "Aktuelles" auf unserer Homepage lesen oder ihn sich an den entsprechenden Stellen besorgen. So müssen Sie sich nicht ärgern, wenn Sie ein schon immer gewünschtes Angebot verpassen, weil Sie es nicht wussten oder sich ein Termin verändert hat.

 


 

Feiern und freuen: Doppeljubiläum in Wilchenreuth!

 

Am dritten Advent gab es in der Expositurgemeinde Wilchenreuth gleich zwei Anlässe zum Feiern und Freuen: die Gründung des Katholischen Frauenbundes jährt sich in diesem Jahr zum vierzigsten, die Gründung des Kirchenchores zum fünfundzwanzigsten Mal.

 

 

 < weiterlesen >

 


 

 

 

40 Jahre Katholischer Frauenbund
und 25 Jahre Kirchenchor Wilchenreuth

 

In Wilchenreuth gibt es am dritten Advent gleich zwei Anlässe zum Feiern: die Gründung des Katholischen Frauenbundes jährt sich in diesem Jahr zum vierzigsten, die Gründung des Kirchenchores zum fünfundzwanzigsten Mal. Aus diesem Anlass lädt die Expositurgemeinde am Sonntag, den 11.12.2022 (3. Advent) herzlich zum Festgottesdienst um 09.15 Uhr in die katholische St. Ulrich Kirche ein. Anschließend wird im Pfarrheim bei Kaffee und Kuchen weiter gefeiert.

 


 

Veränderungen bei den Ministranten in St. Georg

Ministranten wurden neu aufgenommen, geehrt und verabschiedet.

Aktionen der Ministranten St. Georg in der Adventszeit.

 

 

< weiterlesen und Bilder >

 


 

Betriebliche Erste Hilfe Ausbildung in der Seelsorgeeinheit

 

 

Am 02. und am 09. November 2022 haben 20 Mitglieder der Seelsorgeeinheit aus unterschiedlichen Bereichen der Gemeinde erfolgreich eine betriebliche Erste Hilfe Ausbildung absolviert.

< weiterlesen und Bilder >  

 


 

P. Stanislaus in Uganda feiert 70. Geburtstag

Viele Glückwünsche werden am Montag, 7. November, per WhatsApp oder Email nach Uganda gehen: Pater Stanislaus Strojecky feiert im fast 8300 Kilometer entfernten Kakooge 70. Geburtstag. 

 

 

 

Pater Stanislaus inmitten der Schulkinder in Kakooge. Zu den Jugendlichen hat der Missionar einen besonders guten Draht.

< weiterlesen und Bilder >

 


 

Bischof besucht die Pfarreiengemeinschaft

 

 

„Vielen herzlichen Dank, dass so viele von Ihnen zusammengekommen sind, um mit mir im Gebet diese Tage zu beginnen.“ Dieser freudige Ausspruch von Bischof Rudolf Voderholzer zu Beginn seiner zweitägigen Pastoralreise im Dekanat Neustadt-Weiden lässt sich auch auf die Morgenmesse im Kloster St. Felix übertragen, zu der zahlreiche Gläubige von nah und fern gekommen waren. Der Bischof dankte den Franziskanerminoriten für ihre Gastfreundschaft bei der Bereitstellung einer Unterkunft und für den Einsatz in der Palliativ- und Hospizversorgung.

Um das Gebet der Gläubigen für den pastoralen Besuch von Bischof Rudolf Voderholzer bat auch Pater Rafal Lotawiec im Gottesdienst in der St. Ulrich Kirche in Wilchenreuth.

 


 

Für Tier und Mensch: Kloster St. Felix hält Brauch des Wendelinibrots hoch

 

Die katholische Kirche gedachte am Donnerstag, 20. Oktober, des heiligen Wendelins. "St. Wendelin, verlass' uns nie, schirm' unsern Stall, schütz' unser Vieh", heißt die Bauernregel zu diesem Tag. Der Königssohn, Einsiedler und Abt lebte im 6. Jahrhundert im Raum Trier.

Die Franziskaner-Minoriten im Kloster St. Felix gehören zu den ganz wenigen, die noch den Brauch des Wendelinibrots hochhalten. Am Samstag, 22. Oktober, wird in der Abendmesse das von der Bäckerei Arnold für Gottes Lohn gebackene Brot gesegnet und nach den Gottesdiensten am Wochenende verschenkt. 

Laut Bäckermeister Josef Arnold wird das Wendelinibrot schon seit 150 Jahren nach einem bestimmten Rezept hergestellt. Der Teig enthält etwas mehr Salz, damit es den Tieren im Stall besser schmeckt. Sie sollen gesund bleiben, schließlich ist der heilige Wendelin der Patron der Bauern, Hirten und Tiere. Natürlich dürfen auch die Erwachsenen das gesegnete Brot kosten. Es ist aber etwas härter als das tägliche Brot. Viele Tierfreunde heben von dem Brot etwas auf, um ihre Lieblinge im Krankheitsfall damit zu füttern. Der Korb mit den kleinen Brottütchen steht vor dem Wendelini-Altar rechts, vorne.

Im Bild Chefin Lisa Arnold und Gesellin Natalie Sommermann mit den Wendelinibrötchen frisch aus der Backstube. 

 


 

Aufbau des Erntedank-Altars

 

Kinder und Jugendliche der Expositurgemeinde Wilchenreuth hatten nicht nur beim Aufbau des Erntedankaltars in der katholischen St. Ulrichkirche in Wilchenreuth geholfen, sondern darüber hinaus mit Unterstützung ihrer Mütter und Omas Brötchen und Kuchen gebacken. Diese wurde am Ende des Gottesdienstes gegen eine Spende verteilt. Auf diese Weise kam ein stolzer Betrag von 220 Euro zusammen, der an das Kinderhilfswerk gespendet wird. Pfarrvikar Paul dankte am Ende des Gottesdienstes allen Beteiligten sehr herzlich.

 

 

 


 

Fußwallfahrt am 25.September 2022

Verbunden im Gebet und in vielen guten Gesprächen waren zahlreiche Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft einen Tag lang zwischen den Gotteshäusern der Pfarreien Neustadt, Störnstein und Wilchenreuth unterwegs.

 

 

< weiterlesen >

 


 

Amtseinführung: herzlich willkommen Pfarrvikar Paul!

 

Am 17. und 18. September wurde der neue Pfarrvikar der Pfarreiengemeinschaft Neustadt / Störnstein / Wilchenreuth im Rahmen der Sonntagsgottesdienste in sein Amt eingeführt und vorgestellt.

 

 

< weiterlesen >

 


 

 Volksmusikalisches Spielen und Singen:

"Dem Himmel sei Dank"

Sonntag, 02. Oktober 2022 um 16.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Georg

Eintrittspreis: 12,50 Euro auf allen Plätzen

< weitere Informationen >

  


 

Am Sonntag, den 25. September findet unsere Pfarrwallfahrt (Fußwallfahrt) statt, zu der wir Sie recht herzlich einladen.


10.00 Uhr Treffpunkt an der Stadtpfarrkirche St. Georg,Neustadt. Aufbruch in Richtung St. Salvator, Störnstein mit Zwischenstopp an der Kapelle St. Martin am Seniorenheim.
11.30 Uhr Weggang vom Kirchplatz Störnstein in Richtung St. Ulrich, Wilchenreuth.
14.00 Uhr Aufbruch vom Kirchplatz Wilchenreuth nach St. Felix, Neustadt
16.00 Uhr Gottesdienst in St. Felix; anschließend gemütliches Beisammensein.

 


 

OWV-Gedenkgottesdienst am Harlesberg wird verschoben.

Er findet am Sonntag, 18. September um 10 Uhr in der Klosterkirche St. Felix statt.

 


Sa, 24. September 2022, 9.30 – 17.00 Uhr

in Regensburg, RUBINA-Energiebildungszentrum

Thema: EnergieZukunft – regenerativ und innovativ

mit ganztägigem Begleitprogramm für Familien und Jugendliche

< weiterlesen > 

 


 

Schon lange nicht mehr hat es in der Stadtpfarrkirche St. Georg so viel Applaus gegeben wie am Samstagabend. Beim Abschied von Kaplan Pater Rafau musste sich niemand seiner Tränen schämen.

 

 Die Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Störnstein-Wilchenreuth wächst zusammen. Zumindest beim Abschiedsgottesdienst für Pater Rafau demonstrierten die drei Pfarreien großen Zusammenhalt. Rechts Pfarrgemeinderatssprecherin Linda Schmauß.

< weiterlesen >

 


 

Verabschiedung von Pater Rafal Lotawiec

 

Wie bereits im letzten Pfarrbrief berichtet, muss unser Kaplan Pater Rafal Lotawiec leider nach nur sechs Jahren die Pfarreiengemeinschaft Neustadt verlassen und wird nach Ratingen versetzt. Wir bedauern dies sehr, umso mehr als die Kaplanstelle nicht mehr durch die Franziskaner Minoriten besetzt wird.

Die offizielle Verabschiedung von Pater Rafal findet am Samstag, den 06. August in der 19.00 Uhr-Messe in St. Georg statt. Eine Abschiedsfeier schließt sich auf dem Kirchplatz an.

Pater Rafal wird am Sonntag, den 07. August auch noch die Gottesdienste in St. Salvator (08.00 Uhr) und St. Ulrich (09.15 Uhr) zusammen mit den Gläubigen der Gemeinden feiern und es ist hier im Anschluss ebenfalls Zeit, sich von unserem Kaplan zu verabschieden.


Wir danken Pater Rafal bereits an dieser Stelle sehr herzlich für sein fruchtbares Wirken in unserer Pfarreiengemeinschaft und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und Gottes reichen Segen.

 

 


 

 

Neuer Vikar der Pfarreiengemeinschaft Neustadt

 

 

Dr. Chinedu Paul Ezenwa, der neue Vikar der Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Störnstein-Wilchenreuth, hat sich schon einmal an seinem neuen Wirkungsbereich umgeschaut. „Ich bin bereit!" sagte der Nigerianer nach der zweistündigen Stippvisite.

< Weiterlesen >

 


 

Das Kinderferienclubprogramm für 2022 ist zu Ende. Zum Nachschauen kann das Programm noch heruntergeladen werden. Danke an das Team des Ferienclubs.

< Programm als pdf-Datei herunterladen >

 


 

Ugandafest

 

 

< Weiterlesen mit Bilder vom Fest >

 


 

 

Nach drei Jahren wieder Ulrichsfest!

 

 

 

Große Freude bei den Verantwortlichen in der Expositurgemeinde Wilchenreuth: zum einen, dass es nach drei Jahren endlich wieder möglich wurde, das Pfarrfest zu veranstalten und zum anderen, dass es sehr gut besucht war.

 

< Weiterlesen und Bilder >

 


 

 P. Stanislaus 25 Jahre Priester

 

 

Pater Stanislaus, seit sechs Jahren Guardian des Klosters St. Felix in Neustadt und Delegat für die fünf deutschen Niederlassungen der Krakauer Franziskaner-Minoriten wurde vor 25 Jahren in Krakau zum Priester geweiht. Wir bedanken uns für seine segensreiche Arbeit, wünschen ihm Gesundheit und Gottes Segen und weiterhin viel Freude bei seinen Wanderungen in den Bergen.

 

< Weiterlesen und Bilder >

 


 

 

Bericht zum Zeltlager der Ministranten 2022

 

 

< Weiterlesen und Bilder >

 


 

Nachrichten aus der Expositurgemeinde Wilchenreuth

 

Einladung zum Ulrichsfest am 26.06.2022

Vergelt´s Gott der Roschauer Feuerwehr!

 

< Weiterlesen und Bilder >

 


 

 

Festliche Fronleichnam-Prozessionen 2022 in der

Pfarreiengemeinschaft Neustadt

 

 

Mit festlichen Prozessionen wurde in Neustadt und Störnstein das Fronleichnamsfest gefeiert. Die Musikkapelle unter der Leitung von Karl Wildenauer führte den langen Zug von singenden und betenden Gläubigen durch die Neustädter Innenstadt an.

< weiterlesen mit Bildern >

 


 

 

Fronleichnam

Prozessionsordnung an Fronleichnam.

Um 8.30 Uhr!!! beginnt die Eucharistiefeier in der Stadtpfarrkirche St. Georg!
Danach stellt sich der Fronleichnamszug in Viererreihen um 9.15 Uhr am Stadtplatz, Richtung Schloss, auf. Die Spitze bildet das Vortragskreuz mit den kirchlichen Vereinen: Kolping, KAB,Kath. Frauenbund und DJK St. Martin, jeweils mit ihren Bannern – soweit möglich. Ihnen schließen sich die Musikkapelle, die weltlichen Vereine, der Kirchenchor, Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung an. Dann kommen die Erstkommunionkinder, die Ministranten, der Priester mit dem Allerheiligsten. Daran anschließend folgen zunächst der Stadtrat und die Vertreter der weltlichen Behörden. Männer, Frauen und Familien bilden den Schluss des Zuges. Die Prozession endet beim vierten Altar nach dem 4. Eucharistischen Segen, direkt an der Stadtpfarrkirche St. Georg.
Die hl. Messe um 10.30 Uhr entfällt!

< weiterlesen >

 


 

Neustädter Sommerserenaden 2022 im

Klostergarten von St. Felix.

 

 

Statt in der Freizeitanlage finden 2022 alle Sommerserenaden im Klostergarten von St. Felix statt. Das erste Wagnis hat sich gelohnt.  Musik und Bewirtung durch den Kreis der Freunde des Klosters und das Wetter am 9.Juni haben gepasst. Neustadts neuer Open-Air-Garten wurde von vielen Besuchern angenommen. Der Erlös kommt der Hilfe der Franziskaner Minoriten in der Ukraine zu gute. Wir freuen uns auf die nächsten Serenaden.

< Bilder von den Serenaden >

 


 

Pfingsten

 

Pfingsten ist für Christen das Fest des Heiligen Geistes und gilt als Geburtsfest der Kirche. Damit endet die 50-tägige Osterzeit. Das Wort Pfingsten leitet sich ab von „Pentekoste“, dem griechischen Begriff für „fünfzig“. Die Bibel versteht den Heiligen Geist als schöpferische Macht allen Lebens. Er ist nach kirchlicher Lehre in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi lebendig zu erhalten. 

< Weiterlesen >

 


 

Bittgänge in der Pfarreiengemeinschaft

 

„Dass du die Früchte der Erde geben und erhalten wollest", so hört man es in den Tagen um Christi Himmelfahrt in Wald und Feld. Es ist die Zeit der Bitttage, die auch in unserer Pfarreiengemeinschaft mit zahlreichen Flurumgängen und Prozessionen begangen werden.

< weiterlesen >

 


 

Maiandacht des OWV am Bildstock im Felixwald

Am Freitag, den 27. Mai 2022 fand, wie jedes Jahr, die beliebte Maiandacht des OWV statt. Rudi Bäumler begrüßte die, trotz des leichten Regens, zahlreich erschienen Marienverehrer. Pfarrer Häring führte mit Gebet und Fürbitten durch die Andacht. Musikalisch wurde die Andacht vom Gesangsduo Marina und Magdalena mit zu Herzen gehenden Marienliedern gestaltet.

 

< Weitere Bilder >

 


 

Christi Himmelfahrt und Vatertag

 

Jeweils genau 39 Tage nach dem Ostersonntag und damit immer an einem Donnerstag gedenken die Gläubigen der Rückkehr des Gottessohnes zu seinem Vater im Himmel. Dabei berufen sie sich neben dem Lukasevangelium auf das erste Kapitel der Apostelgeschichte im Neuen Testament.

< weiterlesen  >

 


 

Felixfest

von Samstag, dem 21. Mai bis Sonntag, dem 22. Mai 2022

mit P. Stanislaus aus Uganda.

< mehr Informationen mit Bildern >

 

 

 

 


 

Wichtige Information des Pfarrbüros.

Anforderung von Patenscheinen und Taufanmeldungen

Wir weisen wir Sie darauf hin, dass Patenscheine und Taufanmeldungen bis spätestens 24.06.2022 angefordert bzw. erfolgt sein müssen.

 

 


 

Unser neuer Pfarrgemeinderat

 

 

 < Weitere Informationen >

 

 


 

Das Pfarrbüro ist vom 31.07. bis einschließlich 08.09.2023 geschlossen!

In dringenden Fällen ist das Pfarrbüro in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 11.00 Uhr telefonisch unter 09602/1266 erreichbar. In der Zeit vom 31.07. bis 18.08.2023 ist Pfarrvikar Dr. Paul Ezenwa außerhalb der o. g. Zeiten in Notfällen (Krankensalbung, Sterbefälle usw.) unter 0152/12 32 96 00 zu erreichen.

Ab 19.08.2023 ist für Notfälle Herr Stadtpfarrer Häring unter Tel. 09602/1266 zu erreichen.

Ferienordnung der Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft
gilt von Montag, 31.07. bis einschließlich Sonntag, 10.09.2023

Stadtpfarrer Josef Häring und Pfarrvikar Dr. Paul Ezenwa haben sich in Absprache mit dem Gesamtpfarrgemeinderat auf folgende Ferienordnung verständigt:

Samstag 17.30 Uhr St. Georg

Sonntag 14-tägig im Wechsel hl. Messe bzw. Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Störnstein und Wilchenreuth):
 8.30 Uhr Störnstein (ab September wieder 8.00 Uhr!)
 9.15 Uhr Wilchenreuth

Sonntag 10.30 Uhr St. Georg

Die genauen Zeiten am jeweiligen Sonntag (Störnstein, Wilchenreuth) können dem Pfarrbrief entnommen werden.

Für die Werktage gilt während des genannten Zeitraumes folgende Ordnung der Gottesdienste:

Montag 8.00 Uhr Neustadt, St. Georg
Dienstag 8.00 Uhr Neustadt, St. Georg
Mittwoch 19.00 Uhr Neustadt, St. Georg
Donnerstag 8.00 Uhr Störnstein, St. Salvator
Freitag 17.00 Uhr Seniorenheim St. Martin

 

Minis der Pfarreiengemeinschaft „auf Weltreise“ in Gleiritsch

Pfingst-Zeltlager wieder ein voller Erfolg

 

Pünktlich zu Beginn der Ferien starteten am Pfingstmontag die Minis der Pfarreiengemeinschaft Neustadt voller Vorfreude ins Zeltlager. Schon am Wochenende zuvor waren die Zelte von den Gruppenleiterinnen und -leitern aufgebaut und alles notwendige Equipment, vom Brennholz bis zu Töpfen, Bänken und Tischen antransportiert worden.

 

Zeltlager0B

 

Gemäß dem Motto „Auf Weltreise“ begab sich die vergnügte Truppe jeden Tag auf einen neuen Kontinent, erforschte die Gegend unter anderem mit einem Stationenlauf, wanderte mit Fackeln durch die Nacht und ließ sich von vielen weiteren Aktivitäten begeistern. Auch die Küche hatte auf das Motto eingestimmt: Benedikt Völkl versorgte mit köstlichen Gerichten aus verschiedenen Ländern alle bestens. Die Abende wurden bei durchweg sommerlichem Wetter romantisch am Lagerfeuer verbracht und Besuch aus der Pfarreiengemeinschaft mit einem perfekt organisierten „Flashmob“ überrascht. So verging die Zeit wie im Flug. Vor der Heimreise feierten die Teilnehmer zusammen mit ihren Eltern noch einen stimmungsvollen Gottesdienst. Pfarrvikar Dr. Paul Ezenwa - der sich im Übrigen auch als versierter Beachvolleyballspieler erwies - wurde dabei von den Minis tatkräftig mit selbst geschriebenen Texten und Liedern unterstützt.

Stadtpfarrer Josef Häring dankte bei einem Überraschungsbesuch den beiden unermüdlichen Organisatoren Samira Blaschke und Alexander Schmid sowie ihren Helferinnen und Helfern Johanna, Anna-Lena und Ben Kippes, Theresa und Clara Hetz, Sarah Liebl, Fabio Blaschke, Katrin Forsten, Jakob Filchner, Johannes Kunz, Christoph Schmid, Anni Völkl, Max Gleißner sowie Maria und Johannes Gleißner einschließlich allen weiteren Unterstützern.

< weitere Bilder - große Datei! (pdf) > 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Erläuterungen unter Datenschutz.